Grenzgänger

Karten sind im Vorverkauf im Rathaus Zimmer 1 erhältlich.

Grenzgänger

Das Grenzgänger-Projekt ist ein zweistündiges Konzertprogramm mit Songs, Texten und Geschichten über das Leben von Fritz Levy und dem Schriftsteller Oswald Andrae.

Es thematisiert Verfolgung, Flucht und die NS-Vergangenheit der Region, ergänzt durch mutige Geschichten von Menschen wie der Sinti-Familie Schwarz oder Eva Hirche.

Die aus Jever stammenden Musiker Iko Andrae und Eckhard Harjes entwickelten das Programm gemeinsam mit Drummer Andreas Bahlmann.

Das Grenzgäng-Projekt schlägt eine Brücke zwischen einer dunklen Vergangenheit und eine (hoffentlich doch bald mögliche) gemeinsame Zukunft.

 

Die ersten Vorführungen wurden begeistert aufgenommen – und wir bringen es auf die Bühne!

DAJE – ODER ALTE LASTEN – NEUE ZEITEN

Karten sind im Vorverkauf im Rathaus Zimmer 1 erhältlich.

„Daje oder alte Lasten – neue Zeiten“ 

Herta Bleeker liest im Ahnensaal aus ihrem neuen Roman

Autorin Herta Bleeker hat die beliebte Familiensaga um ihre Heldin Daje Fischer fortgesetzt. Der vierte Band „Daje oder alte Lasten – neue Zeiten“ spielt im alten Ostfriesland zwischen Norden und Esens, in Heidelberg und in Frankfurt am Main.

1923 – Geldentwertung und Arbeitslosigkeit machen den Menschen auch an der ostfriesischen Küste erheblich zu schaffen. Doch Daje und ihre mittlerweile erwachsenen neun Kinder lassen sich nicht entmutigen. Es sind die wilden Zwanzigerjahre und Tochter Marleen bereitet in Norden ihre erste Modenschau vor. Und Enkel Hauke, aufgewachsen bei Zieheltern, will nun wissen, wer sein wirklicher Vater ist. Ein heikles Thema für Daje und ihre Lieben …

Die Autorenlesung findet am Freitag, 28. Februar 2025 um 19 Uhr im Ahnensaal, Rathaus Esens statt. Eintritt: 5,– Euro.

Zur Autorin:

Herta Bleeker, geboren 1955 und Mutter von erwachsenen Kindern, lebt in Norden. Mit 45 Jahren schrieb die waschechte Ostfriesin ihren ersten Roman. Neben den historischen Daje-Büchern verfasst die Autorin auch zeitgenössische Ostfriesland-Romane. Aktuelle Infos stehen auf ihrer Website www.hertableeker.de.

„Daje oder alte Lasten – neue Zeiten“ (ISBN: 978-3-941163-45-4) erschien im Juni 2024 im Verlag Enno Söker Esens. Das 280 Seiten starke Buch ist für 17,95 Euro im Buchhandel und im Verlagsshop www.soeker-druckshop.de erhältlich.

Verlag ESE

Bildunterschriften: Deko ohne BU: Daje 4 Titel

BU: TK166617 oder 166631detail.png

Herta Bleeker, Verfasserin der über die Region hinaus bekannten „Daje“-Romane. © Foto: Verlag ESE

Ain´t We Sweet

„Ain`t We Sweet Jazz u. Bluesband ist eine Band weit jenseits „Ausgetretener Pfade“ die sich im Laufe ihres Musikerdaseins zu einerder renommiertesten Jazz u. Bluesformationen Im Norden entwickelt hat.

Am 20.09.2024 gastiert sie zum dritten Male im Gemeindezentrum „Haltestelle“, Norder Landstraße 35, Holtgast. Beginn 19.30, Eintritt 12 Euro.

Ain´t We Sweet – das ist swingende Jazzmusik, Rhythm u. Blues, Latin und BossaNova. Möglich wurde das durch Musiker unterschiedlichster Stielrichtungen und die brillante charismatische Sängerin Seila Heyarts,die bei jedem Konzert das Publikum in ihren Bann zieht. So trafen im Laufe der Jahre junge Soul u.

Rockmusiker auf “ alte Jazzer“ ,fanden Gefallen aneinander und entwicketen immer neue „Musikvarianten“ unter dem Oberthema Jazz-Rock -Blues-Latin. Herausgekommen  sind viele neue Varianten alt bekannter Stücke. Wer rechnet schon mit einer Rockversion Von „Summertime“ die auch in der Version die  verträumte Intention des George Gershwin nicht verliert. Für Fans sei noch angemerkt : Der Fingerabdruck der Band hat sich wieder einmal verändert,da ein neuer Drummer sein Debüt gibt.

 

Karten sind im Vorverkauf/Abendkasse erhältlich: Rathaus, Zimmer 1, T. 04971/20642

30 Jahre Jazzmusik aus Ostfriesland!

Die Esener Jazz u. Bluesband Ain`t We Sweet feiert mit einem Konzert in der Haltestelle  Holtgast ihr 30.jähriges Jubiläum.

Ain`t We Sweet ist eine Band mit Allstarformat ,die mit zu den renommiertesten Jazzgruppen im Norden gehört. Hier haben sich Solisten aus verschiedenen Bands zusammengefunden, um ausgetretene Pfade zu verlassen und beliebten Jazz -Blues- und gehobenen

Popstandarts ein neues Kleid zu verpassen . Herausgekommen ist ein inzwischen unverwechselbarer Ain`t We Sweet Sound, der sehr abwechslungsreich ,spannungsgeladen und jazzig daherkommt. Wer vermutet schon hinter dem Namen Ain`We Sweet Dixie Swing, Rhythm & Blues, bis zu Funk und Latin? Das ist möglich durch die bunte Truppe aus Oldenburg, Jever, Wittmund ,Aurich und Esens ,dem Geburtsort der Band . An dieser Stelle sei dem Gründungsmitglied Georg Staudacher nochmal gedankt , dass er den Jazz in Esens „Einlass“ gegeben hat.

Ain`t We Sweet, das sind Heute: Sheila Heyartz (voc) Eberhard Nolopp (ts),Uwe (Ewu) Diekmann(as,cl)  Gerd Menzel,(tp) Ode Stromann (p) Hartmut Hornburg (b)  Dirk Matulla u. Andreas Scholz (gt) u. Bernd Mingers (dr)

Das Repertoire ist der brillanten Sängerin Sheila Heyartz auf den Leib geschrieben. Ihre Interpretationen korrespondieren mit den Solisten so perfekt, dass Sängerin und Musiker zu einem Klangkörper zu verschmelzen scheinen. Hinzu kommt die gekonnte Performance und die beeindruckende Bühnenpräsenz der Sängerin, die ein Ain`t We Sweet Konzert zu einem musikalischen Erlebnis werden lassen.

Tone Fish

Jetzt Karten für das Konzert von Tone Fish, am 17.03.2023, im Hayungshof, Süddunumer Weg 1, in 26427 Dunum sichern!

Tone Fish tourt seit mehr als 6 Jahren ununterbrochen und hat mehr als 400 Konzerte gegeben. Einfach weiter so passt nicht zum olympischen Anspruch der Musiker – weiter, höher, mehr.

Das Programm der Band ist frech und frisch, atmet neue Einflüsse von irisch-erkeltet bis Fun(k)-Folk, von Goethe bis Metallica.

Die Band wurde für den „Kulturpreis Nordwest 2020“ nominiert und wird hoch gehandelt (2,50 Meter).

Auf der neuen Tour dabei sind Michaela Jeretzky (Gesang, Flöte, Bass), Trommel-Junkie Sascha Barasa Suso und Stefan Gliwitzki (Gesang, Gitarre, Bouzouki).

 

Der Vorverkauf wird über Frau Emken im Rathaus abgewickelt. Tel. 04971 20642 oder per Mail an brigitte.emken@esens.de

Gabriele Banko – Illusion d’amour

Lieder für eine abgrundtiefe Stimme von Aznavour, Dalida, Knef, Morricone, Piazzolla.

Mit Lynda Cortis am Cello und Johannes Grundhoff am Klavier.

Am Sonntag, 30. Oktober 2022, ab 17:00 Uhr, interpretiert für Sie im ev. Gemeindesaal, Esens, Gabriele Banko Chansons von Charles Aznavour, Michel Legrand und Jacques Prevert, ebenso Lieder, die einst Dalida und die Knef sangen bis hin zu Songs von Paolo Conte, Astor Piazzolla und Cole Porter. Lynda Cortis am Cello und Johannes Grundhoff am Klavier und am Akkordeon, vielen bekannt vom Bremer Kaffeehausorchester, steuern zu dem Instrumentalwerke aus der Filmmusik von Komponisten wie Ennio Morricone und Michel Legrand bei.

In ihren Moderationen, in Gedichten und Aphorismen nähert sich die Sängerin mit ihrer markanten, volltönenden und abgrundtiefen Stimme, mal heiter, mal bissig, dem Thema Liebe im Spannungsfeld von Wunsch und Wirklichkeit und gestaltet so einen wunderschönen musikalischen Abend auf einem Klangteppich wie aus Samt und Seide. Ein umwerfendes Gesamtpaket an Chansons und Rezitation. Ein Klang, der sich ins Nervenbett des Zuhörers hineinbegibt.

Eintritt: 10 Euro

VVK: Rathaus, Zimmer 1

Ort: Ev. Gemeindesaal, Kirchplatz 5, Esens, 1700 Uhr

 

 

Erwachte Träume – Rêves éveillés

Wie malen? Wie schreiben? Wie zu Bildern schreiben?

Wie sich austauschen in der Zeit der Pandemie?

Yves Blin, der französische Maler, und Georg Frey, der deutsche Auto, zeigen ihre magisch-realistischen Ergebnisse: Bilder und Erzählungen zu Fantasien, Erinnerungen, Träumen, zum Umgang der Menschen, zur Tier- und Pflanzenwelt.

 

 

Einführungsgespräch: Harald Ellinghaus

Musik: Frieda Piper, Querflöte

Die Ausstellung ist vom 23.10.2022 bis 11.11.2022 geöffnet.

Die Ausstellung ist quasi täglich zu sehen. Am 30./31.10. ist das Museum geschlossen! Ansonsten können Sie in der Woche 1.11. bis 4.11.2022,  von 10 -17 Uhr, und in der Woche 7.11.-11.11., von 10-14 Uhr die Ausstellung besuchen.

 

 

 

 

 

An Rinn – Konzert für Folkfans

Traditionals aus Irland, Schottland und Skandinavien im Gemeindezentrum „Haltestelle“ Holtgast am Samstag, den 10. September, um 19:30 Uhr.

An Rinn – 28 Jahre Musik aus Schottland und Irland mit einem Schuss amerikanischer Bluegrass-Musik und Einflüssen aus Skandinavien. Sechs Vollblutmusiker verwandeln das Gemeindezentrum „Haltestelle“ in Holtgast, Norder Landstraße 35, musikalisch in ein irisches Dorf. Seit langem gehören An Rinn zu den führenden Bands der Folk-Szene in Deutschland. Ausverkaufte Konzerte sind mittlerweile Standard bei einer der Dienstältesten deutschen Folkbands. Die Musiker der Band haben ein riesiges Repertoire von Songs, Tunes und Instrumenten im Gepäck und vollbringen das Kunststück, Musik der Britischen Inseln, Skandinaviens und Nordamerikas gleichermaßen authentisch zu präsentieren – und auch als A-capella-Formation vollends zu überzeugen. Die Band hat in ihrem Programm viel irisches und schottisches Heimatgefühl. Die außergewöhnlichen Stimmen aller Sänger sowie die Instrumental Stücke sind ein Ohrenschmaus für Musikliebhaber. Ein ganzes Magazin an Musikinstrumenten; Mandoline, Flöte, Sackpfeife, Banjo und Geige kommen zum Einsatz. Neben schottischen und irischen Klassikern, werden auch Lieder der Seefahrt –„Working Shanties“ über die rauen Sitten der unter Seeleuten vorgetragen. Man sollte sich dies Konzert nicht entgehen lassen. Kartenvorverkauf im Rathaus Esens, Zimmer 1 sowie an der Abendkasse im

Gemeindezentrum Haltestelle, Holtgast, Norder Landstraße 35. Veranstalter Esens KULTURell.

 

www.anrinn.de

joker-quartett

Die Musikerinnen interpretieren in klassischer Streichquartettbesetzung mit zwei Violinen, Bratsche und Cello klassische Stücke als auch Pop- und Rockmusik. Ihre vielseitigen Arrangements reichen von Medleys aus bekannten Ohrwürmern bis hin zu experimentellen Verknüpfungen von Pachelbel und ACDC.

www.joker-quartett.de

 

 

 

Mehr Informationen

Gabriele Banko Illusion d` amour

Illusion d` amour, Lieder für eine abgrundtiefe Stimme.

Diese Veranstaltung muss aus Krankheitsgründen leider ausfallen. Die bereits erworbenen Eintrittskarten können im Rathaus gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden.

Gabriele Banko interpretiert Chansons von Charles Aznavour, und Paolo Conte, ebenso Lieder die einst Dalida und die Knef sangen. Begleitet wird sie von Lynda Cortis am Cello und Johannes Grundhoff am Klavier und Akkordeon, vielen bekannt vom Bremer Kaffeehausorchester. Dem Thema Liebe nähert sich die Sängerin im Spannungsfeld von Wunsch und Wirklichkeit mal heiter, mal bissig.