An Rinn – Konzert für Folkfans

Traditionals aus Irland, Schottland und Skandinavien im Gemeindezentrum „Haltestelle“ Holtgast am Samstag, den 10. September, um 19:30 Uhr.

An Rinn – 28 Jahre Musik aus Schottland und Irland mit einem Schuss amerikanischer Bluegrass-Musik und Einflüssen aus Skandinavien. Sechs Vollblutmusiker verwandeln das Gemeindezentrum „Haltestelle“ in Holtgast, Norder Landstraße 35, musikalisch in ein irisches Dorf. Seit langem gehören An Rinn zu den führenden Bands der Folk-Szene in Deutschland. Ausverkaufte Konzerte sind mittlerweile Standard bei einer der Dienstältesten deutschen Folkbands. Die Musiker der Band haben ein riesiges Repertoire von Songs, Tunes und Instrumenten im Gepäck und vollbringen das Kunststück, Musik der Britischen Inseln, Skandinaviens und Nordamerikas gleichermaßen authentisch zu präsentieren – und auch als A-capella-Formation vollends zu überzeugen. Die Band hat in ihrem Programm viel irisches und schottisches Heimatgefühl. Die außergewöhnlichen Stimmen aller Sänger sowie die Instrumental Stücke sind ein Ohrenschmaus für Musikliebhaber. Ein ganzes Magazin an Musikinstrumenten; Mandoline, Flöte, Sackpfeife, Banjo und Geige kommen zum Einsatz. Neben schottischen und irischen Klassikern, werden auch Lieder der Seefahrt –„Working Shanties“ über die rauen Sitten der unter Seeleuten vorgetragen. Man sollte sich dies Konzert nicht entgehen lassen. Kartenvorverkauf im Rathaus Esens, Zimmer 1 sowie an der Abendkasse im

Gemeindezentrum Haltestelle, Holtgast, Norder Landstraße 35. Veranstalter Esens KULTURell.

 

www.anrinn.de

Der Kaukasische Kreidekreis – Bertolt Brecht mit Musik von Paul Dessau

Bürgerkrieg in Grusinien. Der Gouverneur ist tot, hingerichtet von aufständischen Fürsten. Die Frau des Gouverneurs entkommt. Sie rettet Schmuck und Kleider, vergisst aber im Chaos der Flucht ihren kleinen Sohn Michel, den Erben. Das Kind, dem die neuen Machthaber nach dem Leben trachten, bleibt auf dem Arm der Küchenmagd Grusche zurück. Sie nimmt sich des weinenden Säuglings an, rettet ihn vor den Soldaten und wird selbst zur Gejagten. Als der Krieg zu Ende ist, kehrt die Gouverneurswitwe heim. Sie fordert das Erbe – und Michel. Doch Grusche weigert sich, denn längst ist ihr der Kleine ans Herz gewachsen. So kommt es zum Prozess vor dem trinkfreudigen und bestechlichen Dorfschreiber Azdak, der in den Kriegswirren zum Richter aufgestiegen ist …

DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS entstand 1944/45, als sich Brecht im amerikanischen Exil befand, und gilt als eines seiner poetischsten Stücke. Die Frage, die Brecht hier in aller Dringlichkeit stellt, ist so alt wie die Menschheit selbst und politisch hochbrisant: Wem gehört die Welt? //

Die Gehaltserhöhung – Georges Perec

Folgende Laborsituation: Ein*e Angestellte*r macht sich immer wieder von Neuem auf, endlich eine Gehaltserhöhung zu fordern. Einmal ist die Sekretärin nicht da, dann der Chef nicht; sollte dieser doch da sein, sollte man ihn vielleicht trotzdem nicht fragen; würde man ihn dennoch fragen wollen, ja, träte man sogar ein und setzte sich, klingelte das Telefon und der Chef müsste weg. Und schon steht der*die Angestellte wieder am Anfang, kehrt zum Arbeitsplatz zurück und darf wieder darauf warten, bis die Sekretärin aus ihrer Pause zurückkehrt …

Diese 1976 erschienene absurde Komödie von Georges Perec (1936–1982) über erfolglose und hoffnungsreiche Versuche, sich als Angestellte*r Gehör zu verschaffen, zeigt höchst unterhaltsam und kafkaesk, welchen Hürden, Tücken und Methoden Arbeitnehmer*innen und Angestellte – heute wie damals – innerhalb administrativer Strukturen ausgesetzt sind. Sollten Sie sich also eine Gehaltserhöhung wünschen, zeigen wir Ihnen hier, wie es definitiv (nicht) klappt! // Deutsch von Eugen Helmlé

Der Tempelherr – Ferdinand Schmalz

Heinar und Petra wollen der Stadt den Rücken kehren und auf einem frisch erworbenen Grundstück auf dem Land ein Haus bauen – für sich und das Kind, das sie erwarten. Ein Eigenheim errichten: Heinar gibt sich dieser Aufgabe ganz hin, mit der Zeit immer skeptischer beobachtet von Familie, Freund*innen und der Landbevölkerung. Die Baustelle wächst ins Unermessliche und es entsteht ein gigantischer und geheimnisvoller Tempel, in dessen Fluchten und Säulengängen Heinar irgendwann selbst verloren zu gehen scheint …

Der österreichische Dramatiker Ferdinand Schmalz (*1985), mehrfach zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen und Preisträger des Ingeborg-Bachmann-Preises, beobachtet in DER TEMPELHERR mit einer zugleich zärtlichen und brutalen Sprache, wie jemand bei dem Versuch, seinem Leben Bedeutung zu verleihen, aus diesem verschwindet. //

Der Untertan – Gernot Plass nach Heinrich Mann

Diederich Heßling, der unter den strengen Augen seines Vaters aufwächst, hat schnell gelernt, sich den wilhelminischen Autoritäten zu fügen, wenn es ihm einen Vorteil bringt. Als er sich während seines Studiums einer schlagenden Verbindung von kaisertreuen Nationalisten anschließt, erfährt er – als Teil einer Gruppe – zum ersten Mal Bestätigung. So steigt er, immer um Anerkennung heischend, durch intrigantes und manipulatives Verhalten zum skrupellosen Fabrikbesitzer auf, der nach oben buckelt, nach unten tritt und somit zu einem Rädchen im Getriebe des aufsteigenden Nationalismus wird.

In DER UNTERTAN zeichnet Heinrich Mann (1871–1950) seinen Antihelden Diederich Heßling als typisch deutschen Opportunisten der Kaiserzeit und übt damit nicht nur scharfe Kritik an der Obrigkeitshörig-, sowie der Untertänigkeit der Deutschen, sondern auch an den moralischen Verhältnissen des wilhelminischen Deutschland, die trotz ihrer historischen Verankerung – auch politisch – bis in unsere Gegenwart ausstrahlen. //

Agatha Christie – Zeugin der Anklage

London, 1952. Sir Wilfrid Robarts übernimmt einen scheinbar aussichtslosen Fall: Der berühmte Anwalt soll den arbeitslosen Leonard Vole verteidigen, der beschuldigt wird, die reiche Witwe Emily French aus Habgier ermordet zu haben. Diese ließ aufgrund ihrer Freundschaft zu Leonard ihr Testament kurz vor ihrem Tod zu dessen Gunsten ändern. Während des Prozesses gelingt es Wilfrid Robarts, die Glaubwürdigkeit der beiden Hauptzeugen, die Leonard belasten, in Frage zu stellen und das Blatt zu wenden. Als dann aber plötzlich Leonards Ehefrau in den Zeugen- stand tritt und gegen ihn aussagt, weiß bald niemand mehr, was Wahrheit, was Lüge ist …

In der Spielzeit 2022/2023 präsentiert die Landesbühne endlich diesen Krimiklassiker von Agatha Christie: ZEUGIN DER ANKLAGE ist ein hochspannendes Gerichtsdrama, das bis zur letzten Sekunde das Geheimnis um den Mord an Emily French aufrechterhält und die Zuschauer*innen durch ein Geflecht aus dreisten Lügen, überraschenden Wendungen und andauernder Spannung in seinen Bann zieht. // Deutsch von Michael Raab

Hairspray – Das Broadway-Musical

Baltimore 1962: Tracy Turnblad, ein pummeliger Teenager mit Ballon-Frisur, träumt davon, in der „Corny Collins Show“, dem angesagtesten Showformat des Lokalfernsehens, tanzen zu dürfen. Tracys ebenfalls übergewichtige Mutter Edna, die längst all ihre Träume aufgegeben hat, fürchtet, dass ihre Tochter wegen ihres Aussehens verspottet wird. Ihr Vater hingegen, Besitzer eines erfolglosen Scherzartikel-Ladens, macht ihr Mut. Als Tracy dank ihrer Hartnäckigkeit tatsächlich an der Show teilnimmt, wird sie über Nacht zum Star. Sie nutzt ihre neue Berühmtheit zu einer Kampagne gegen die Trennung von schwarzen und weißen Jugendlichen. Und dann geht auch noch die Wahl zur „Miss Teenage Hairspray“ in die letzte Runde …

Eine augenzwinkernde Hommage an die 1960er-Jahre: HAIRSPRAY, basierend auf John Waters gleichnamigem Kultfilm von 1988, ist eines der erfolgreichsten Broadway-Musicals.

Freuen Sie sich auf Rhythm and Blues, Motown und Rock’n’Roll. Auf große Gefühle, große Songs, große Frisuren – und die ganz große Show! //

joker-quartett

Die Musikerinnen interpretieren in klassischer Streichquartettbesetzung mit zwei Violinen, Bratsche und Cello klassische Stücke als auch Pop- und Rockmusik. Ihre vielseitigen Arrangements reichen von Medleys aus bekannten Ohrwürmern bis hin zu experimentellen Verknüpfungen von Pachelbel und ACDC.

www.joker-quartett.de

 

 

 

Mehr Informationen

Gabriele Banko Illusion d` amour

Illusion d` amour, Lieder für eine abgrundtiefe Stimme.

Diese Veranstaltung muss aus Krankheitsgründen leider ausfallen. Die bereits erworbenen Eintrittskarten können im Rathaus gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgegeben werden.

Gabriele Banko interpretiert Chansons von Charles Aznavour, und Paolo Conte, ebenso Lieder die einst Dalida und die Knef sangen. Begleitet wird sie von Lynda Cortis am Cello und Johannes Grundhoff am Klavier und Akkordeon, vielen bekannt vom Bremer Kaffeehausorchester. Dem Thema Liebe nähert sich die Sängerin im Spannungsfeld von Wunsch und Wirklichkeit mal heiter, mal bissig.

HASE HASE

Coline Serreau

Familie Hase ist nicht reich, aber glücklich. Drei der fünf Kinder sind aus dem Haus, Vater Hase wird bald eine ordentliche Rente bekommen, der älteste Sohn sein Medizinstudium abschließen und der jüngste – Hase Hase – ist ein ­Mathegenie. Doch plötzlich überschlagen sich die Ereignisse: Vater Hase wird arbeitslos, die eine Tochter lässt sich scheiden, die andere sagt direkt am Altar „nein“, die beiden älteren Söhne werden als Widerstandskämpfer von der Polizei gesucht. Mutter Hase hat im Auge des Sturms alles im Griff. Selbst dann noch, als nach einem politischen Umsturz der älteste Sohn von der Streitmacht der neuen Ordnung verhaftet wird. Und außerdem ist da noch Hase Hase – ein Außerirdischer, der auf einer besonderen Mission für seine geliebten Hases ist …

Eine Hommage an die Familie, anzusiedeln zwischen politischer Farce, anarchischer Komödie und nostalgische Science-Fiction, die charmant und provokant die Frage nach der Bedeutung von Gemeinschaft stellt. //